Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Inter­net­seite www​.handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de und Ihr Interesse an unserem Verein.

Der Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten, wie z.B. Geburts­datum, Name, Telefon­nummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Daten­schutz­er­klärung besteht darin, Sie über die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu infor­mieren, die wir bei einem Seiten­besuch von Ihnen sammeln.
Unsere Daten­schutz­praxis steht im Einklang mit den gesetz­lichen Regelungen der Daten­schutz­grund­ver­ordnung der EU (DSGVO) und dem Bundes­da­ten­schutz­gesetz (BDSG).
Die nachfol­gende Daten­schutz­er­klärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten.
Diese finden sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.

Verantwortlicher

Verant­wort­licher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Inter­net­seite ist der Verantwortliche:

Handwer­ker­forum Heuberg e.V.
Allmandsteige 13
78564 Reichenbach
Deutschland
E‑Mail: info@​handwerkerforum-​heuberg.​de
Tel.: +49 (0) 7429 — 9329170

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Daten­schutz­be­auf­tragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt.
Unseren Daten­schutz­be­auf­tragten erreichen Sie unter den nachfol­genden Kontaktdaten:

Franz-Josef Weiß
Weiher­straße 66
78559 Gosheim
Deutschland
E‑Mail: fjweiss@​holzbau-​weiss.​de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Inter­net­seite erfasst unser System automa­ti­siert Daten und Infor­ma­tionen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobil­te­lefon, Tablet, etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Infor­ma­tionen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebs­system des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugrei­fenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiten­in­halte), die auf unserer Inter­net­seite aufge­rufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolg­reich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit perso­nen­be­zo­genen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identi­fi­zierung einzelner Seiten­be­sucher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tigtes Interesse).
Unser berech­tigtes Interesse besteht darin, die Errei­chung des nachfolgend geschil­derten Zwecks zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorüber­ge­hende (automa­ti­sierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Website­be­suchs erfor­derlich, um eine Auslie­ferung der Website zu ermöglichen.
Die Speicherung und Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompa­ti­bi­lität unserer Inter­net­seite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchs­be­kämpfung und Störungsbeseitigung.
Hierfür ist es notwendig, die techni­schen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühest­möglich auf Darstel­lungs­fehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktio­na­lität unserer Inter­net­seite reagieren zu können.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicher­stellung der Sicherheit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorge­nannten techni­schen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompa­ti­bi­lität der Inter­net­seite für alle Besucher zu gewähr­leisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verar­beitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO wider­sprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen.
Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns perso­nen­be­zogene Daten erhoben, verar­beitet und gespei­chert werden.
Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Bewerbungsformular

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in die Formu­lar­felder des Bewer­bungs­for­mulars einge­ge­benen und ggf. hochge­la­denen Daten werden vollständig zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Als Rechts­grundlage für die Erhebung und Verar­beitung von Bewer­ber­daten dient Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrags­an­bahnung), Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.
    Soweit besondere Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten erfasst werden, die zur Erfüllung von recht­lichen Pflichten aus dem Arbeits­recht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozial­schutz nach Art. 9 Abs. 2 b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG erfor­derlich sind, erfolgt die Verar­beitung auf dieser Rechtsgrundlage.
    Soweit darüber hinaus besondere Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten verar­beitet werden sollen, werden wir hierfür eine Einwil­ligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO einholen.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Daten­ver­ar­beitung besteht in der Prüfung und Bearbeitung der von Ihnen über das Formular hochge­la­denen Bewerbungsunterlagen.

  • Dauer der Speicherung

    Die Löschung der Daten erfolgt, sobald die Bewerbung bearbeitet wurde und kein berech­tigtes Interesse an der Speicherung der Bewer­bungs­daten mehr besteht.
    Ihre Bewer­bungs­un­ter­lagen werden daher, falls es nicht zu einem Arbeits­ver­hältnis kommt, nach spätestens 6 Monaten gelöscht.

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Welche Rechte ihnen zustehen, und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Angaben im Bewer­bungs­for­mular sind weder vertraglich noch gesetzlich vorge­schrieben, jedoch zum Absenden und zur Bearbeitung der Bewerbung notwendig. Sofern Sie die vorhan­denen Pflicht­felder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, kann die von Ihnen gewünschte Bewerbung nicht abgesendet oder bearbeitet werden.

Buchungsanfrage-Formular

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in unser Buchungs­an­frage-Formular (Datum, Perso­nen­anzahl, etc.) einge­ge­benen Daten werden wir zur Erfüllung des nachfol­genden Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durch­führung (vor)vertraglicher Maßnahmen)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Der vorver­trag­liche Infor­ma­ti­ons­aus­tausch ist notwendig, um Ihre Buchung zu prüfen, damit wir einen möglichen späteren Vertrags­ab­schluss vorbe­reiten können.

  • Dauer der Speicherung

    Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Bearbeitung der Buchung nicht mehr benötigt werden und keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten mehr bestehen.

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Angaben im Buchungs­an­fra­ge­for­mular sind weder vertraglich noch gesetzlich vorge­schrieben, jedoch erfor­derlich, um Ihre Buchung ordnungs­gemäß bearbeiten zu können.
    Sofern Sie die vorhan­denen Pflicht­felder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, kann die von Ihnen gewünschte Buchungs­an­frage nicht durch uns bearbeitet werden.

Kontaktformular(e)

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in unsere Kontakt­for­mulare einge­ge­benen Daten, die Sie in die Einga­be­maske des Kontakt­for­mulars einge­tragen haben, werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung durch eindeutige bestä­ti­gende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die über unser Kontakt­for­mular bzw. über unsere Kontakt­for­mulare aufge­nom­menen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontakt­an­frage verwenden, die durch das Kontakt­for­mular eingeht.

  • Dauer der Speicherung

    Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unver­züglich gelöscht, soweit keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen bestehen.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Die Widerrufs- und Löschungs­mög­lich­keiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Daten­schutz­er­klärung geschil­derten generellen Regelungen zum daten­schutz­recht­lichen Wider­rufs­recht und Löschungsanspruch.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung der Kontakt­for­mulare erfolgt auf freiwil­liger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.
    Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontakt­for­mular Kontakt aufzu­nehmen, sondern können auch die weiteren auf unserer Seite angege­benen Kontakt­mög­lich­keiten nutzen.
    Sofern Sie unser Kontakt­for­mular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflicht­an­gaben gekenn­zeich­neten Felder ausfüllen.
    Sofern Sie die notwen­digen Angaben des Kontakt­for­mulars nicht mit Inhalt befüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden, oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite — Webtracker

Wir erheben, verar­beiten und speichern bei dem Aufruf dieser Inter­net­seite oder einzelner Dateien der Inter­net­seite folgende Daten:
IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Daten­menge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log).
Diese Zugriffs­daten verwenden wir ausschließlich in nicht perso­na­li­sierter Form für die stetige Verbes­serung unseres Inter­net­an­gebots und zu statis­ti­schen Zwecken.
Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Inter­net­seite zudem noch folgende Webtracker ein:

  • Custom Audiences

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Custom Audiences des Unter­nehmens Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, 2 Dublin, Irland, E‑Mail: impressum-​support@​support.​facebook.​com, Website: https://​facebook​.com/.
    Die Verar­beitung erfolgt auch in einem Dritt­staat, für den kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutz­niveau bei der Übermittlung nicht gewähr­leistet werden, da nicht auszu­schließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechts­grundlage für die Übermittlung der perso­nen­be­zo­genen Daten stellt Ihre Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Inter­net­seite getätigt haben.

    Bei Facebook Custom Audience handelt es sich um ein Werbetool der Firma Facebook, mit dem gezielt Werbe­kam­pagnen an Seiten­be­sucher vorge­nommen werden können.

    Ihre Einwil­ligung können Sie jederzeit wider­rufen. Nähere Infor­ma­tionen zum Widerruf Ihrer Einwil­ligung finden Sie entweder bei der Einwil­ligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Infor­ma­tionen zum Handling der übertra­genen Daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung des Anbieters unter https://​www​.facebook​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​acy.

    Der Anbieter bietet unter https://​www​.facebook​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​acy zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

  • Facebook Connect

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Facebook Connect des Unter­nehmens Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, 2 Dublin, Irland, E‑Mail: impressum-​support@​support.​facebook.​com, Website: https://​www​.facebook​.com/.
    Die Verar­beitung erfolgt auch in einem Dritt­staat, für den kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutz­niveau bei der Übermittlung nicht gewähr­leistet werden, da nicht auszu­schließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechts­grundlage für die Übermittlung der perso­nen­be­zo­genen Daten stellt Ihre Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Inter­net­seite getätigt haben.

    Über Facebook Connect können Nutzer ihr Facebook-Profil zur verein­fachten Anmeldung bei anderen Webdiensten nutzen.

    Ihre Einwil­ligung können Sie jederzeit wider­rufen. Nähere Infor­ma­tionen zum Widerruf Ihrer Einwil­ligung finden Sie entweder bei der Einwil­ligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Infor­ma­tionen zum Handling der übertra­genen Daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung des Anbieters unter https://​www​.facebook​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​acy.

    Der Anbieter bietet unter https://​www​.facebook​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​acy zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

  • Google Tag Manager

    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

      Auf unserer Seite verwenden wir den Service des Unter­nehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google Tag Manager).
      Google Tag Manager bietet eine technische Plattform um andere Webser­vices und Webtracking-Programme mittels sogenannter „Tags“ auszu­führen und gebündelt steuern zu können.
      Google Tag Manager speichert in diesem Zusam­menhang Cookies auf Ihrem Computer und analy­siert, soweit Webtracking Tools mittels Google-Tag-Manager ausge­führt werden, Ihr Surfver­halten (sogenanntes „tracken“).
      Diese von einzelnen in Google-Tag-Manager einge­bun­denen Tags gesen­deten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheit­lichen Benut­zer­ober­fläche zusam­men­ge­führt, gespei­chert und verar­beitet. Alle einge­bun­denen „Tags“ werden in dieser Daten­schutz­er­klärung nochmals gesondert aufge­führt. Nähere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz der in Google Tag Manager einge­bun­denen Tools finden Sie in dem jewei­ligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
      Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von Tags von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbe­sondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzer­ak­ti­vi­täten an Server des Unter­nehmens Google Ireland Limited übertragen.
      Bzgl. der mittels Google Tag Manager einge­bun­denen Webser­vices gelten die Regelungen in dem jewei­ligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
      Die in Google Tag Manager verwen­deten Tracking-Tools stellen durch eine IP-Anony­mi­sierung des Quell­codes sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übertragung anony­mi­siert wird. Hierbei wird Google Tag Manager nur die anony­mi­sierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) ermöglicht.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwil­ligung in unserem Hinweis­banner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwil­ligung durch eindeutige bestä­ti­gende Handlung bzw. Verhaltensweise).

    • Zweck der Datenverarbeitung

      Im unserem Auftrag wird Google die mittels Google-Tag Manager gewon­nenen Infor­ma­tionen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Inter­net­seite auszu­werten, Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber uns zu erbringen.

    • Dauer der Speicherung

      Google wird die für die Funktion von Google-Tag-Manager relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen.
      Die Daten­er­hebung und Speicherung erfolgt anony­mi­siert. Soweit doch Perso­nen­bezug bestehen sollte, werden die Daten unver­züglich gelöscht, soweit diese keinen gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten unterfallen.
      In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

      Sie können die Erfassung und Weiter­leitung der perso­nen­be­zo­genen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deakti­vieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser instal­lieren oder die „Do Not Track” Einstellung Ihres Browsers aktivieren.
      Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de verfügbare Browser-Plug-In herun­ter­laden und installieren.
      Die Sicher­heits- und Daten­schutz­grund­sätze von Google finden Sie unter https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​acy.

  • Google-Analytics

    • Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

      Auf unserer Seite verwenden wir den Webtracking-Service des Unter­nehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google-Analytics).
      Google-Analytics nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website und Ihres Surfver­haltens ermög­lichen (sogenanntes Tracken).
      Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google-Analytics durch, um unser Inter­net­an­gebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen.
      Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbe­sondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzer­ak­ti­vi­täten an Server des Unter­nehmens Google Ireland Limited übertragen.
      Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google durch, um unser Inter­net­an­gebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen.
      Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen.
      Durch das Webtracking können wir nachver­folgen, ob Dritte unsere Website angreifen.
      Durch die Infor­ma­tionen des Webtra­ckers können wir wirksame Gegen­maß­nahmen ergreifen und die durch uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten vor diesen Cyber­an­griffen schützen.
      Durch die Aktivierung der IP-Anony­mi­sierung innerhalb des Google-Analytics Tracking-Codes dieser Inter­net­seite, wird Ihre IP-Adresse von Google-Analytics vor der Übertragung anonymisiert.
      Diese Website nutzt einen Google-Analytics-Tracking-Code, der um den Operator gat._anonymizeIp(); erweitert wurde, um nur eine anony­mi­sierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwil­ligung in unserem Hinweis­banner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwil­ligung durch eindeutige bestä­ti­gende Handlung bzw. Verhaltensweise).

    • Zweck der Datenverarbeitung

      In unserem Auftrag wird Google diese Infor­ma­tionen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Inter­net­seite auszu­werten, Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere, mit der Website­nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen, gegenüber uns zu erbringen.
      Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen.
      Durch das Webtracking können wir nachver­folgen, ob Dritte unsere Website angreifen.
      Durch die Infor­ma­tionen des Webtra­ckers können wir wirksame Gegen­maß­nahmen ergreifen und die durch uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten vor diesen Cyber­an­griffen schützen.

    • Dauer der Speicherung

      Google wird die für die Bereit­stellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen.
      Die Daten­er­hebung und Speicherung erfolgt anonymisiert.
      Soweit doch Perso­nen­bezug bestehen sollte, werden die Daten unver­züglich gelöscht, soweit diese keinen gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten unterfallen.
      In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeiten

      Sie können die Erfassung und Weiter­leitung der perso­nen­be­zo­genen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deakti­vieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren.
      Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de) verfügbare Browser-Plug-In herun­ter­laden und installieren.
      Die Sicher­heits- und Daten­schutz­grund­sätze von Google finden Sie unter https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.

Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Inter­net­seite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices.
Durch Aufruf unserer Inter­net­seite erhalten diese externen Anbieter ggf. perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite.
Hierbei ist ggf. eine Verar­beitung von Daten außerhalb der EU möglich.
Sie können dies verhindern, indem Sie ein entspre­chendes Browser-Plugin instal­lieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren.
Hierdurch kann es zu Funkti­ons­ein­schrän­kungen auf Inter­net­seiten kommen, die Sie besuchen.

Wir verwenden folgende externe Webservices:

  • CloudFlare

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Cloud­Flare des Unter­nehmens Cloud­flare, Inc., 101 Townsend St, 94107 San Francisco, Verei­nigte Staaten, E‑Mail: support@​cloudflare.​com, Website: https://​www​.cloud​flare​.com/​d​e​-​de/.
    Die Verar­beitung erfolgt auch in einem Dritt­staat, für den kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutz­niveau bei der Übermittlung nicht gewähr­leistet werden, da nicht auszu­schließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechts­grundlage für die Übermittlung der perso­nen­be­zo­genen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berech­tigtes Interesse an der Verar­beitung dar. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Errei­chung des nachfolgend geschil­derten Zwecks.

    Bei Cloud­flare handelt es sich um ein so genanntes Content Delivery Network, das neben der Aufteilung der Website auf mehrere Server auch Sicher­heits­funk­tionen bereit­stellt. Zudem fungiert Cloud­flare als Reverse Proxy für unsere Website.

    Im Hinblick auf die Verar­beitung steht Ihnen das in Art. 21 aufge­führte Wider­spruchs­recht zu. Nähere Infor­ma­tionen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Infor­ma­tionen zum Handling der übertra­genen Daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung des Anbieters unter https://​www​.cloud​flare​.com/​p​r​i​v​a​c​y​p​o​l​i​cy/.

  • Font Awesome

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Font Awesome des Unter­nehmens Fonticons Inc., 6 Porter Road, Apartment 3R, MA 02140 Cambridge, Verei­nigte Staaten, E‑Mail: hello@​fontawesome.​com, Website: https://​fonta​wesome​.com/.
    Die Verar­beitung erfolgt auch in einem Dritt­staat, für den kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutz­niveau bei der Übermittlung nicht gewähr­leistet werden, da nicht auszu­schließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechts­grundlage für die Übermittlung der perso­nen­be­zo­genen Daten stellt Ihre Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Inter­net­seite getätigt haben.

    Über den Dienst Font Awesome werden Schrift­arten auf unserer Seite nachge­laden, um Ihnen die Seite in einer optisch besseren Version anzeigen zu können.

    Ihre Einwil­ligung können Sie jederzeit wider­rufen. Nähere Infor­ma­tionen zum Widerruf Ihrer Einwil­ligung finden Sie entweder bei der Einwil­ligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Infor­ma­tionen zum Handling der übertra­genen Daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung des Anbieters unter https://​fonta​wesome​.com/​p​r​i​v​acy.

  • Google

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google des Unter­nehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E‑Mail: support-​deutschland@​google.​com, Website: https://​www​.google​.com/.
    Die Verar­beitung erfolgt auch in einem Dritt­staat, für den kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutz­niveau bei der Übermittlung nicht gewähr­leistet werden, da nicht auszu­schließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechts­grundlage für die Übermittlung der perso­nen­be­zo­genen Daten stellt Ihre Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Inter­net­seite getätigt haben.

    Wir verwenden Google um auf der Inter­net­seite weitere Dienste von Google nachladen zu können.

    Im Rahmen der Auftrags­ver­ar­beitung kann es auch zu einer Übermittlung von perso­nen­be­zo­genen Daten an die Server des Unter­nehmens Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, 94043 Mountain View, Verei­nigte Staaten kommen.

    Ihre Einwil­ligung können Sie jederzeit wider­rufen. Nähere Infor­ma­tionen zum Widerruf Ihrer Einwil­ligung finden Sie entweder bei der Einwil­ligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Infor­ma­tionen zum Handling der übertra­genen Daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung des Anbieters unter https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​acy.

  • Google APIs

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google APIs des Unter­nehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E‑Mail: support-​deutschland@​google.​com, Website: https://​www​.google​.com/.
    Die Verar­beitung erfolgt auch in einem Dritt­staat, für den kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutz­niveau bei der Übermittlung nicht gewähr­leistet werden, da nicht auszu­schließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechts­grundlage für die Übermittlung der perso­nen­be­zo­genen Daten stellt Ihre Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Inter­net­seite getätigt haben.

    Wir verwenden Google APIs um auf der Inter­net­seite weitere Dienste von Google nachladen zu können. Bei Google Apis handelt es sich um eine Sammlung von Schnitt­stellen zur Kommu­ni­kation zwischen den verschie­denen Google Diensten, die auf Ihrer Website zum Einsatz kommen.

    Zur Verar­beitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten:
    IP-Adresse

    Im Rahmen der Auftrags­ver­ar­beitung kann es auch zu einer Übermittlung von perso­nen­be­zo­genen Daten an die Server des Unter­nehmens Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, 94043 Mountain View, Verei­nigte Staaten kommen.

    Ihre Einwil­ligung können Sie jederzeit wider­rufen. Nähere Infor­ma­tionen zum Widerruf Ihrer Einwil­ligung finden Sie entweder bei der Einwil­ligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Infor­ma­tionen zum Handling der übertra­genen Daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung des Anbieters unter https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​acy.

  • /li>
  • Google Maps

    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

      Auf unserer Seite verwenden wir den Karten­dienst des Unter­nehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google Maps).
      Auf der Webseite ist Google Maps über die Google-API einge­bunden, um Stand­ort­an­gaben zu visua­li­sieren und in Form einer Karte anzuzeigen.
      Zur Darstellung der Karte ist die Verar­beitung der IP-Adresse durch Google Maps technisch notwendig.
      Bzgl. der weiteren mittels Google Apis einge­bun­denen Webser­vices gelten die Regelungen in dem jewei­ligen Abschnitt dieser Daten­schutz­er­klärung zu Google Apis.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Art. 6 lit. f DSGVO (berech­tigtes Interesse). Unser berech­tigtes Interesse liegt darin, Ihnen die im Internet übliche Darstellung von Stand­ort­in­for­ma­tionen visua­li­siert darstellen zu können.

    • Zweck der Datenverarbeitung

      Im unserem Auftrag wird Google die mittels Google Maps gewon­nenen Infor­ma­tionen nutzen, um Ihnen die Karte anzuzeigen.
      Mittels Google Maps finden Sie uns schneller und genauer als mit einer bloßen nicht inter­ak­tiven Anfahrtsskizze.

    • Dauer der Speicherung

      Google wird die für die Funktion von Google Maps relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen.
      Die Daten­er­hebung und Speicherung erfolgt anony­mi­siert. Soweit doch Perso­nen­bezug bestehen sollte, werden die Daten unver­züglich gelöscht, soweit diese keinen gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten unterfallen.
      In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

      Sie können die Erfassung und Weiter­leitung der perso­nen­be­zo­genen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deakti­vieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser instal­lieren oder die „Do Not Track” Einstellung Ihres Browsers aktivieren.
      Die Sicher­heits- und Daten­schutz­grund­sätze von Google finden Sie unter https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​acy.

    • Gemeinsame Verarbeitung

      Wir haben mit Google im Hinblick auf Google Maps einen Vertrag zur gemein­samen Verar­beitung abgeschlossen.
      Den Inhalt finden Sie unter https://​privacy​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​b​u​s​i​n​e​s​s​e​s​/​m​a​p​s​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​t​e​r​ms/.

  • Gstatic

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Gstatic des Unter­nehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E‑Mail: support-​deutschland@​google.​com, Website: https://​www​.google​.com/.
    Die Verar­beitung erfolgt auch in einem Dritt­staat, für den kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutz­niveau bei der Übermittlung nicht gewähr­leistet werden, da nicht auszu­schließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechts­grundlage für die Übermittlung der perso­nen­be­zo­genen Daten stellt Ihre Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Inter­net­seite getätigt haben.

    Gstatic ist ein von Google verwen­deter Dienst zum Abrufen stati­scher Inhalte, um die Bandbrei­ten­nutzung zu reduzieren und benötigte Katalog­da­teien bereits vorab zu laden.

    Im Rahmen der Auftrags­ver­ar­beitung kann es auch zu einer Übermittlung von perso­nen­be­zo­genen Daten an die Server des Unter­nehmens Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, 94043 Mountain View, Verei­nigte Staaten kommen.

    Ihre Einwil­ligung können Sie jederzeit wider­rufen. Nähere Infor­ma­tionen zum Widerruf Ihrer Einwil­ligung finden Sie entweder bei der Einwil­ligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Infor­ma­tionen zum Handling der übertra­genen Daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung des Anbieters unter https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​acy.

  • Website-Check Siegel

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Website-Check Siegel des Unter­nehmens Website-Check GmbH, Beetho­ven­straße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E‑Mail: support@​website-​check.​de, Website: https://​www​.website​-check​.de/.
    Die Übermittlung und Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäi­schen Union.

    Rechts­grundlage für die Übermittlung der perso­nen­be­zo­genen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berech­tigtes Interesse an der Verar­beitung dar. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Errei­chung des nachfolgend geschil­derten Zwecks.

    Bei dem Script der Website-Check GmbH handelt es sich um die technische Einbindung des Website-Check Siegels. Mit diesem Siegel möchten wir zeigen, dass wir das Thema Daten­schutz sehr ernst nehmen. Die Übermittlung von Daten an die Website-Check GmbH erfolgt zur Auslie­ferung und Darstellung des Siegels auf unserer Seite.

    Im Hinblick auf die Verar­beitung steht Ihnen das in Art. 21 aufge­führte Wider­spruchs­recht zu. Nähere Infor­ma­tionen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Infor­ma­tionen zum Handling der übertra­genen Daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung des Anbieters unter https://​www​.website​-check​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​e​r​u​ng/.

  • Youtube

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Youtube des Unter­nehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E‑Mail: support-​deutschland@​google.​com, Website: https://​www​.google​.com/.
    Die Verar­beitung erfolgt auch in einem Dritt­staat, für den kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutz­niveau bei der Übermittlung nicht gewähr­leistet werden, da nicht auszu­schließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechts­grundlage für die Übermittlung der perso­nen­be­zo­genen Daten stellt Ihre Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Inter­net­seite getätigt haben.

    Über den Dienst Youtube werden auf unserer Seite Videos der Plattform Youtube eingebunden.

    Im Rahmen der Auftrags­ver­ar­beitung kann es auch zu einer Übermittlung von perso­nen­be­zo­genen Daten an die Server des Unter­nehmens Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, 94043 Mountain View, Verei­nigte Staaten kommen.

    Ihre Einwil­ligung können Sie jederzeit wider­rufen. Nähere Infor­ma­tionen zum Widerruf Ihrer Einwil­ligung finden Sie entweder bei der Einwil­ligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Infor­ma­tionen zum Handling der übertra­genen Daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung des Anbieters unter https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​acy.

  • Social Plug-In – „Facebook by META

    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

      Auf unserer Website haben wir ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „Facebook by META“ einge­bunden, das von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, 2 Dublin, Irland, E‑Mail: impressum-​support@​support.​facebook.​com, Website: https://​www​.facebook​.com/ („Facebook by META“) betrieben wird.
      Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser automa­tisch eine Hinter­grund-Verbindung zu den Servern von Facebook by META her.
      Der Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook by META direkt an Ihren Browser übermittelt und nur in unsere Seite eingebunden.
      Durch diese Einbindung erhält Facebook by META die Infor­mation, dass Ihr Browser eine konkrete Seite unseres Inter­net­auf­tritts geladen hat.
      Dies gilt auch, wenn Sie kein Facebook by META-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook by META einge­loggt sind.
      Diese Infor­mation (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook by META in Irland übermittelt und dort gespeichert.
      Sind Sie bei Facebook by META einge­loggt, kann Facebook by META den Besuch unserer Website Ihrem Facebook by META-Profil unmit­telbar zuordnen.
      Wenn Sie mit den Plug-Ins inter­agieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Infor­mation ebenfalls direkt an einen Server von Facebook by META übermittelt und dort gespeichert.
      Die Infor­ma­tionen werden außerdem auf Ihrem Facebook by META-Profil veröf­fent­licht und Ihren Facebook by META-Kontakten, die Sie hierfür freige­schaltet haben, angezeigt.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (soweit Sie sich bei „Facebook by META“ regis­triert haben) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (falls Sie sich nicht bei Facebook by META regis­triert haben).
      Soweit die Verar­beitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, besteht das berech­tigte Interesse des Seiten­be­treibers darin, eine Inter­aktion der Nutzer mit den Inhalten des Seiten­be­treibers bei Facebook by META zu ermöglichen.

    • Zweck der Datenverarbeitung

      Der primäre Zweck der Daten­er­hebung besteht darin, Ihnen eine mit Facebook by META vernetzte Möglichkeit der sozialen Inter­aktion zu bieten und unseren Inter­net­auf­tritt somit inter­aktiv zu gestalten.
      Den Umfang der Daten­er­hebung und die weitere Verar­beitung und Nutzung der von Ihnen hinter­las­senen Daten durch Facebook by META sowie Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre können Sie den Daten­schutz­hin­weisen von Facebook by META entnehmen:
      https://​www​.facebook​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​acy

    • Dauer der Speicherung

      Facebook by META wird die für die Bereit­stellung des Webser­vices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist.
      Soweit die Daten gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten unter­fallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

      Wenn Sie nicht möchten, dass das Social-Plug-In von Facebook by META ausge­führt wird, können Sie die Ausführung durch die Instal­lation eines entspre­chenden Addons oder Script-Blocker auch verhindern.
      Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook by META die über unsere Website gesam­melten Daten Ihrem Facebook by META-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook by META ausloggen.
      Die Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Daten­schutz­er­klärung geschil­derten generellen Regelungen zum daten­schutz­recht­lichen Wider­spruchs­recht und Löschungsanspruch.

Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Auf verschie­denen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermög­lichen und externe Webser­vices zu integrieren.
    Bei den sogenannten „Cookies” handelt es sich um kleine Textda­teien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangs­gerät speichern kann.
    Diese Textda­teien enthalten eine charak­te­ris­tische Zeichen­kette, die den Browser eindeutig identi­fi­ziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren.
    Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als „Setzen eines Cookies” bezeichnet.
    Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webser­vices gesetzt werden.
    Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webser­vices gesetzt, um die volle Funktio­na­lität unserer Website zu erhalten, die Benut­zer­freund­lichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwil­ligung angege­benen Zweck zu verfolgen.
    Die Cookie-Techno­logie ermög­licht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseud­onymen, z.B. einer indivi­du­ellen oder zufäl­ligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr indivi­duelle Dienst­leis­tungen anbieten können.
    Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit die Cookies auf Basis einer Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verar­beitet werden, gilt diese Einwil­ligung auch als Einwil­ligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
    Soweit eine andere Rechts­grundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertrags­er­füllung oder zur Erfüllung gesetz­licher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG.
    Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Infor­ma­tionen in der Endein­richtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endein­richtung des Endnutzers gespei­cherte Infor­ma­tionen die Durch­führung der Übertragung einer Nachricht über ein öffent­liches Telekom­mu­ni­ka­ti­onsnetz ist“
    oder „wenn die Speicherung von Infor­ma­tionen in der Endein­richtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endein­richtung des Endnutzers gespei­cherte Infor­ma­tionen unbedingt erfor­derlich ist, damit der Anbieter eines Teleme­di­en­dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Teleme­di­en­dienst zur Verfügung stellen kann“.
    Welche Rechts­grundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufge­führten Cookie-Tabelle.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webser­vices gesetzt, um die volle Funktio­na­lität unserer Website zu erhalten, die Benut­zer­freund­lichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwil­ligung angege­benen Zweck zu verfolgen.
    Die Cookie-Techno­logie ermög­licht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseud­onymen, z.B. einer indivi­du­ellen oder zufäl­ligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr indivi­duelle Dienst­leis­tungen anbieten können.
    Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Dauer der Speicherung

    Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist.
    Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird.
    Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grund­sätzlich akzeptieren.
    Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangs­gerät bereits mit unserer Website verbunden ist (perma­nente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies).
    Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zu verar­beiten können Sie diese Einwil­ligung jederzeit widerrufen.
    Bitte beachten Sie, dass die Recht­mä­ßigkeit der auf der Grundlage der Einwil­ligung bis zum Widerruf vorge­nom­menen Verar­beitung davon nicht berührt wird.

Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechts­grundlage Speicher­dauer Typ
CONSENT .google​.com Google Das verwendete Cookie weist dem Seiten­be­sucher eine ID zu und ermittelt statis­tische Daten zu den Website-Besuchen des Seiten­be­su­chers. Dies dient der Indivi­dua­li­sierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) ca. 24 Monate Marketing
CONSENT .googleapis​.com Google APIs Das Cookie speichert die Entscheidung des Nutzers aus dem Cookie-Banner. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung recht­licher Verpflichtung) ca. 24 Monate Cookie-Banner
CONSENT (Youtube) .youtube​-nocookie​.com Youtube Durch das CONSENT Cookie wird nach der Einwil­ligung des Nutzers die Erlaubnis des Nutzers zur Weiter­leitung der Daten an Youtube gespeichert. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung recht­licher Verpflichtung) ca. 24 Monate Cookie-Banner
LAST_RESULT_ENTRY_KEY www​.youtube​-nocookie​.com Youtube Speichert die Benut­zer­ein­stel­lungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) Sitzung Komfort
Youtube www​.youtube​-nocookie​.com Youtube Dieses Cookie wird benötigt, um den Youtube-Video­player auf unserer Website einzu­binden und Youtube-Videos auf der Website abspielen zu können. Der Youtube-Player wird von uns im daten­spar­samen Modus betrieben. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) Sitzung Marketing
_fbp .handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de, .de Facebook Connect Facebook verwendet dieses Cookie, um Werbe­pro­dukte anzeigen zu lassen und Werbe­clicks einem User zuzuordnen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) ca. 3 Monate Marketing
_ga handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de, www​.handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de Google-Analytics Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusam­men­fassen kann. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) ca. 24 Monate Analytics
_gat handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de, www​.handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de Google-Analytics Dieser Cookie dient zum Drosseln der Anfor­de­rungsrate des Webtrackers. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) ca. 110 Sekunden Analytics
gat_gtag_UA* handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de Google-Analytics Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu und ordnet die Aktionen des Nutzers unter diese ID in Verbindung mit Google Tag Manager. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) ca. 100 Sekunden Analytics
_gid handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de, www​.handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de Google-Analytics Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusam­men­fassen kann. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) ca. 24 Stunden Analytics
borlabs-cookie www​.handwer​ker​fo​rum​heuberg​.de Websei­ten­be­treiber Cookie, der die Entscheidung des Nutzers über das Cookie-Banner speichert. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung recht­licher Verpflichtung) ca. 12 Monate Cookie-Banner

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E‑Mail

Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch technische und organi­sa­to­rische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verar­beitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind.
Bei einer unver­schlüs­selten Kommu­ni­kation per E‑Mail kann die vollständige Daten­si­cherheit auf dem Übertra­gungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewähr­leistet werden, sodass wir bei Infor­ma­tionen mit hohem Geheim­hal­tungs­be­dürfnis eine verschlüs­selte Kommu­ni­kation oder den Postweg empfehlen.

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten — Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestä­tigung darüber zu verlangen, ob wir perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen verarbeiten.
Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Infor­ma­tionen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­trächtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO).
Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinter­legte perso­nen­be­zogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korri­gieren zu lassen.
Auch können Sie jederzeit eine Vervoll­stän­digung der bei uns gespei­cherten Daten verlangen.
Eine entspre­chende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwil­ligung die Rechts­grundlage der Verar­beitung ersatzlos entfallen ist;
  • Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung eingelegt haben und keine berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vorliegen;
  • Ihre Daten unrecht­mäßig verar­beitet werden;
  • eine recht­liche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO statt­ge­funden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verar­beitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungs­äu­ßerung und Infor­mation erfor­derlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer recht­lichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Verar­beitung aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses erfor­derlich ist;
  • die Daten zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen erfor­derlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht länger für den Verar­bei­tungs­zweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen dienen;
  • ein Wider­spruch gegen die Verar­beitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Inter­essen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrück­liche Einwil­ligung in die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berech­tigten Inter­esses) erhoben worden sind, Wider­spruch einzulegen.
Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verar­beitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontakt­daten wenden:

Handwer­ker­forum Heuberg e.V.
Allmandsteige 13
78564 Reichenbach
Deutschland
E‑Mail: info@​handwerkerforum-​heuberg.​de
Tel.: +49 (0) 7429 — 9329170

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten.
Die Daten werden von uns in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zur Verfügung gestellt.
Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verant­wort­lichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrück­lichen Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  • Daten, die im Rahmen eines automa­ti­sierten Verfahrens verar­beitet worden sind.

Die Übertragung der perso­nen­be­zo­genen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verant­wort­lichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist.
Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechts­widrig verar­beitet werden, können Sie selbst­ver­ständlich jederzeit eine gericht­liche Klärung der Proble­matik herbeiführen.
Zudem steht Ihnen jede andere recht­liche Möglichkeit offen.
Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichts­be­hörde zu wenden.
Das Beschwer­de­recht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitglied­staat Ihres Aufent­halts­ortes, Ihres Arbeits­platzes und/oder des Ortes des vermeint­lichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichts­be­hörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen.
Die Aufsichts­be­hörde, bei der die Beschwerde einge­reicht wurde, unter­richtet Sie dann über den Stand und die Ergeb­nisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gericht­lichen Rechts­be­helfs gem. Art. 78 DSGVO.

Erstellt durch:

© DURY LEGAL Rechts­an­wälte – www​.dury​.de

© Website-Check GmbH – www​.website​-check​.de